Kadenz: Männliche (stumpfe) Reime (einsilbig): Not/Tod, Mut/Gut; Weibliche (klingende) Reime (zweisilbig mit Betonung auf der vorletzten Silbe): singen/klingen, sagen/fragen. Wie Aderwerk gehn Straßen durch die Stadt. Bei Eichendorffs âMondnachtâ fällt zudem auf, dass die Erde, also die Menschen Erinnerungen verarbeiten und diese in Träumen ausleben, wobei bei Kunerts Gedicht direkt von Menschen die Rede ist. Dieses Jahr prägte Eichendorff entscheidend, er vertiefte sich in die Schriften von Görres, Novalis und Göthe. V.4) aufgefordert, in einen Traum zu verfallen. Wenn das Abendrot niedergesunken, Keine freudige Farbe mehr spricht, Und die Kränze still leuchtender Funken Die Nacht um die schattigte Stirne flicht: Wehet der Sterne Heiliger Sinn Leis durch die Ferne Bis zu mir hin. V.7). 06 Nach Wäldern, fremd von ungekühlten Lüsten. Direktprotokoll als praktische Alternative, Zeiteinteilung bei einer Gedichtinterpretation, Mündliche Abiturprüfung Deutsch - Tipps für Lehrer. Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich. Freiherr Joseph von Eichendorff war Kind einer kleinen katholischen Adelsfamilie im oberschlesischen Grenzgebiet. Ein Himmelskörper, wie kein anderer. Durch den Traum erfährt es einen Zustand der Freiheit, Entspannung und sorgenlosem Handelns. 2. ... Den Kontrast dazu bildet das Werk von Kunert, ⦠Und der bleierne Schatten, der niederfällt. Die Wälder wandern mondwärts, schwarze Quallen. In Heidelberg am Joseph-Görres-Kolleg lernte Eichendorff mit Clemens Brentano, Heinrich von Kleist und Achim von Arnim wichtige Vertreter der Heidelberger Romantik kennen. Hinweise zur Interpretation des Gedichtes, https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/expressionismus/klausur-gedichtvergleich-g%C3%BCnderode-heym/. Im Kontrast zu der psychischen Schwerelosigkeit erfährt das lyrische Ich bei Kunert lediglich einen rein physikalischen, nachvollziehbaren Zustand der Schwerelosigkeit im Weltall. Dadurch assoziiert der Leser negative Gefühle mit dem Mond. Das ist nicht Ich, wovon die Kleider scheinen. Gleich zu Beginn wird der Mond als âleblosâ und als âKlotzâ bezeichnet. Mein Ich ist fort. Klausurtraining Sachtext kurz zusammenfassen, "Marquise von O...", zentrale Textstellen. Die Reiselyrik ersetzt ab dem Abitur 2020 die Naturlyrik. --- In Heidelberg greifen Achim von Arnim und Clemens Brentano (ab 1796) Anregungen der Jenaer Frühromantik auf und entwickeln mit Joseph von Eichendorff den Ton der Hochromantik, spürbar in einer Fülle von Wanderliedern und lyrischen Traum- und Gedankenreisen. Im letzten Abschnitt wird das Leben auf dem Mond als ânicht möglichâ beschrieben. Das Gedicht rechts dagegen verbleibt in der vertrauten Welt der Waldheimat. 10 Es müßten Pantherinnen sein, gefährlich zart. Besonders reizvoll ist es dieses Gedicht mit einem gleichnamigen von Clemens Brentano zu vergleichen, das einen sehr viel harmonischeren Begriff der Fremde veranschaulicht. Darüber hinaus verursacht ihr âGangâ durch die Natur ein Rauschen der Wälder (vgl. Sie ist verantwortlich für das âwogenâ der âÃhrenâ, also der Getreideholmen (vgl. Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme. Enjambement: Zeilensprünge. Durch Benutzung von Enjambements3 wird die Schwerfälligkeit gut symbolisiert und der Mond wirkt bremsend. Mit den Worten âwo Leben unmöglich istâ wird deutlich, dass die Natur keinen sonderlich groÃen Nutzen für die Menschheit bietet. Das gleichmäÃige Wogen und Rauschen wird durch den gleichmäÃigen Jambus und den Kreuzreim unterstützt. Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brand. Holdes Bitten, mild Verlangen, wie es süß zum Herzen spricht! In der letzten Strophe kommt das lyrische Ich mit ins Spiel. transzendental: übernatürlich; die Grenzen des sinnlich Wahrnehmbaren und Erkennbaren überschreitend. Gedichtvergleich - Interpretation am Gymnasium Bad Essen Clemens Brentano: âHörst du wie die Brunnen rauschenâ und Joseph von Eichendorff: âZauberei der Nachtâ Aufgabenstellung: 1.